Damit ist erfrischend viel am Stück zusammengestellt. Das Modell ist eine Abwandlung des Business Model Generation von Osterwalder (weiter unten dargestellt), das von Letzterem konkreter, umsetzbarer vorgestellt wird. Die 55 dargestellten innovativen Konzepte sind kompakt und mit Beispielen aufgelistet. Dass
Führung unter Ungewissheit. Zehn Thesen zur Zukunft der Führung von Martin Elbe
Ein kluges, profiliertes, pointiertes Heft (26 Seiten), das herausarbeitet, wie die Betriebswirtschafts- und Managementlehre angetreten ist, um Unsicherheiten und Ungewissheit zu reduzieren, gar zu eliminieren. Und dabei eigentlich alles was Führung ausmacht auch über Instrumente (wie Balanced Scorecard oder QMS)
Innerinnovation – Innovationen aus eigenem Anbau von Bernd und Ulrike Buck
Die Autoren plädieren dafür, Innovation nicht outzusourcen, sondern selbst, eben Innen anzugehen. in einer lockeren und doch klar in Grundlagen, Praxis, Theorie und Methoden gegliederten, grafisch gut aufbereiteten Form wird Werkzeug dazu bereit gestellt. So wird es zu einem kleinen
Das Nordwand-Prinzip. Wie Sie das Ungewisse managen: neues Denken, neues Handlen, neue Wege gehen. Von Rainer Petek
Der Autor, erfahrener Bergführer und Management-trainer beschreibt nüchtern und handfest, was es braucht, wenn man von der Normalroute mit ihrem Gedränge abweichen will. Es geht darum, das Handeln fortlaufend reflektierend zu entwickeln (also nicht zuerst alles zu planen und dann
Unternehmenskultur verstehen von Hans Hässig und Roland Stoff
Die Entwicklung von Unternehmenskultur in verschiedensten Organisationen für die 1970-er bis 2000-er-Jahre wird vorgestellt – dabei wird vor allem der Mainstream auch kritisch ins Visier genommen. Ergänzend dazu werden vorwiegend eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Überlegungen und Antworten vorgelegt. Mit vielen Illustrationen