«Eine kurze Geschichte des Organisierens» stellt die Entwicklungen vom Entstehen der Empathie und den Kooperationsansätzen der ersten Hominiden über die nomadisierende Zeit, die Entstehung der Kulturen ab Anfang der Sesshaftigkeit, das Aufkommen des Patriarchats und die Ausgestaltung seiner Organisationsparadigmen bis
Organisationen wirksam entwickeln – Impulse für die Coaching-, Beratungs- und Führungsarbeit in NPOs
Nach 11 Jahren, in denen ich nun 132 Fachbücher kommentiert habe stelle ich hier ein eigenes Buch vor, in dem ich das zusammengestellt habe, was mir in rund 2000 gelesenen Büchern gefehlt hat, und was ich für meine Tätigkeit selbst
Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. Herausgegeben von Claudia Meier Magistretti
Eine immense Fleissarbeit und komplexe Kooperation: 25 Fachleute haben an diesem Buch mitgeschrieben und legen ein umfassendes, gut recherchiertes, fundiertes, breit abgestütztes und gut geliedertes Manual zur Salutogenese vor. Es beschreibt im ersten Teil umfassend, detailliert und kenntnisreich die Grundlagen
Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung – Leitfaden und Handlungsempfehlung von Rémy Müller
Für rund die Hälfte der Jugendlichen in der Schweiz erfolgt der Einstieg ins Erwerbsleben über eine Berufslehre. Sehr viele Lehrstellen bestehen in KMU’s, die ja rund 98% der Unternehmungen ausmachen. Erst als Ende der 1990-er Jahre die Auswirkungen des Pillenknicks
Existentielles Coaching von Alfred Längle und Dorothee Bürgi
Das Buch braucht am Anfang etwas Durchhaltevermögen. Die Thematik wird auf eine Weise eingeführt, dass ich (der jeden Buchstaben und jede Zeile liest) erst auf Seite 60 das zu verstehen begann, was die AutorInnen sagen wollen. Und erst bei Erreichen
#PM2025 – Projekte. Gut. Machen. 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit von Heiko Bartlog und Olaf Hinz
Die Autoren sind Kenner der neuen Arbeitsweisen und Methoden, und kommen selbst aus der Beratung – mit viel kaufmännischer und IT-Erfahrung. Hinz spielt als Hanseat ein wenig damit, wie man sich auf Wasser bewegt. Das Buch umschreibt 7 Thesen für
Future Skills – Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss von Jakub Samochowiec
Die Jacobs-Stiftung unterstützt Projekte für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Während diese üblicherweise von den gegenwärtigen Rahmenbedingungen für diese Zielgruppe ausgehen, fragt sie in dieser Studie (herunterzuladen unter www. https://www.gdi.ch/system/files/WImfh9-3C6WkucLKv4zS_LjYPTRSEsUGf93WUre1la0) nach den Rahmenbedingungen im Jahre 2050 – und was
Future Room von Harry Gatterer
Bisher war Matthias Horx das Aushängeschild des Zukunftsinstituts – nun, wo er als Familienunternehmen Zukunft macht, tritt Harry Gatterer mehr in den Vordergrund. Er ist sehr produktiv und macht immer wieder spannende Bezüge zu Raumthemen, räumlichen Darstellungen, Bewegung im Raum.
Agile Organisationsentwicklung, Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen von Bernd Oestereich und Claudia Schröder
Wie schon das frühere Buch der zwei Cracks zu kollegialer Führung enthält auch dieses eine Fülle an Informationen, eine Sammlung von vielen Theorien und ist damit mehr Nachschlagewerk als Buch, das sich lesen lässt. Diesmal haben sie im ersten Teil
Beratungsformen in Corona-Zeiten
Beratungen in den schönen Räumlichkeiten am Limmatquai 102 sind sehr inspirierend und weiterhin zu zweit oder zu dritt gut möglich. Der Raum ist mit 37 Quadratmetern grosszüig und hell – und verfügt über eine schöne Sicht auf die Limmat und
Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Dieses Buch ist die Fortsetzung von „Postwachstumsgesellschaft“. Während das Letzteren belegt, dass Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft (PWG) nötig sind – und auch vorgelegt, werden im neuen Buch „Tätigsein in der PWG“ anhand vieler Branchen im Detail Szenarien vorgestellt, wie die
Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft, herausgegeben von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Die Autorinnen beschreiben, dass das Ende der Wachstumsgesellschaft sehr bald erreicht ist: Klimakatastrophen, Umweltprobleme, Finanzlabilität und viele andere Signale zeigen, dass das Prinzip Wachstum ausgereizt ist. Auch statistisch sinkt trotz immer mehr Einsatz das Wachstum, was nach und nach zu
Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft von Armin Nassehi
Ein anregendes, aber sehr anspruchsvolles Buch, das ich wahrscheinlich nicht wirklich verstanden habe. Der Autor vertritt die These, dass die Gesellschaft schon digitalisiert war, bevor die Informatik entstand. Und dass die Informatik mit ihren Eigenheiten die Antwort auf etwas war,
Das Glücksdiktat – und wie es unser Leben beherrscht von Edgar Cabanas & Eva Illouz
Eindrücklich, kritisch, augenöffnend, so bleibt das Buch in Erinnerung. Es zeigt auf, wie das abendländische kritische Denken, das an humanistischen Ausbildungsstätten gelehrt wurde, nach und nach abgelöst wird durch positive Psychologie und ein Glücksdiktat. Die AutorInnen zeichnen nach, wie der
Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus von Ken Gergen
Konstruktivismus ist in aller Munde – etwas weniger bewusst ist, dass dieser primär die intrapersonale Wirklichkeitskonstruktion umschreibt. Der Konstruktionismus, den Gergen beschreibt betrifft die soziale, gesellschaftliche oder kollektive Konstruktion von Wirklichkeit. Gergen bescheibt, wie schon beim Kind und danach jederzeit
Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Harari
Faszinierend, wie konkret, schnörkellos und nüchtern Harari die Geschichte der Menschheit beschreibt. Immer wieder löst er sich von Mythen und Narrativen und findet einleuchtende Erklärungen für Entwicklungen. Mit seinem immensen Wissen um geschichtliche Fakten kombiniert er dabei eine Erzählung der
Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie
Lange habe ich auf die neue Ausgabe gewartet – nun konnte ich sie in den zwei Wochen lesen: Die Shell Jugendstudie 2019. Seit 1953 veröffentlicht Shell – unterdessen im 5-Jahres-Rhythmus – Jugendstudien. Alle paar Jahre wieder mal stöbere ich in
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung von Andreas Kannicht und Bernd Schmid
Eine locker vorgelegte und doch ungemein detaillierende Systematisierung von Selbststeuerungsmöglichkeiten. Eine Fundgrube für Anregungen und von Blickwinkeln, wie man Steuerung bündeln kann. Bernd Schmidt nennt es einen wohltuenden Überblick über die Interventionsmöglichkeiten, die ein Navigationsinstrument ergeben. Für mich ist es
Soziokulturelle Animation, Herausgeber Bernhard Wandeler
Ein Grundlagenwerk und Lehrbuch der Ausbildungsstätte in Luzern zum entsprechenden Beruf, das einen Überblick zu verschaffen versucht und die Beiträge der entsprechenden DozentInnen zusammenzieht. Die Texte sind eher theoretisch ausgerichtet und wenig an der Praxis orientiertet. Die Artikel zu Soziologie
Demokratisierte Moderationsinstrumente für alle
Einer der aktuell wichtigen Trends ist, dass immer mehr Selbstführung thematisiert wird. Allerdings passt das nicht in alle Organisationskulturen. In manchen wird es nur zu Effizienz- und Sparzwecken aufgegriffen, in andern ist eine ehrliche Haltung von Kompetenzen und Befugnissen zusprechen
Das Rätsel der Donauzivilisation, die Entdeckung der ältesten Hochkultur Europas von Harald Haarmann
Faszinierende neue Methoden ermöglichen der Forschung neue Erkenntnisse über die Vergangenheit und damit über die Ursprünge unseres Organisationswissens: mit neuen Analysemethoden, die Erbgut und DNA entschlüsseln können sowie mit Radiokarbonmethoden und zusätzlich vertiefter Linguistik (Suche über Wortstämme) und einem anderen
Systemisches Konsensieren nach dem SK-Prinzip
Am Workshop vonm 16. April 2019 in www.erfahrenswert.ch mit Mathias Schwab lernte ich das „systemisch Konsensieren“ nach dem Sk-Prinzip kennen. Eine erfahrenswerte Methode! Entscheidungen treffen durch den Einbezug der Widerstände und Einwände, nicht der Gründe für etwas machen Entscheidungen qualitativ
Grundhaltung der Kooperation von René Schwyter und Markus Spillmann
Mit diesem Jubiläumsbuch zum 25-jährigen Bestehen der Schiess Beratung in Aarau legen die Herausgeber sehr interessante Artikel vor, die alle mit Kooperation zu tun haben. In 35 von verschiedenen AutorInnen zusammengestellten Texten legen sie Aspekte zur Kooperation aus. Sei es
Kollaborativ Wirtschaften von Manuel Lehmann
Der Autor zeigt den Bedarf nach Erneuerung – sozial, politisch, wirtschaftlich, städtebaulich, ökologisch – auf. Er untersucht, Innovationen, die im Sozialen Raum zustande kamen und beschreibt die dazu angewandten Methoden wie soziokulturelle Animation, Gemeinwesenarbeit, Community Development. Dazu beschreibt er sehr
Soziokratie, Holakratie, Lalouxs „Reinventing Organization“ und … von Christian Rüther
Der Autor beschreibt sorgfältig und mit tiefer Sachkenntnis die aktuellen Organisationsformen. Diese sind häufig eher als Sehnsüchte vorhanden, hier werden sie im Detail auch für den Alltag nachvollziehbar. Und an Alltagsherausforderungen gemessen. Die Modelle werden immer wieder mit Bezug aufeinander
Denkwerkzeuge der Höchstleister von Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer
Eine sinnvolle Aufteilung von Denken, Prozessgestaltung und Zielerreichung. Die Autoren beschreiben dynamische, rote Prozesse und stabile, blaue Prozesse. Damit teilen sie beispielsweise in einer Produktionsstätte das auf, was es für wiederkehrende Tätigkeiten und was für innovative, unerwartete Herausforderungen braucht. Sie
PARTIZIPATION MACHT ARCHITEKTUR von den Berliner Baupiloten
Partizipation im Planungsprozess von Siedlungen, Schulen, Quartieren ist zentral. Die Baupiloten zeigen auf, was es an Problemen ohne Partizipation gibt – und wie das (meist individuelle Architekten-) Problem der Partizipation gelöst werden kann. Mit viel Detailtreue, Fotografien, Drehbüchern für Anlässe
Evaluation – Grundlagen, Ansätze und Anwendungen von Thomas Widmer und Thomas De Rocchi
Ein sehr spannendes Büchlein, das die Welt der Evaluation auslegt. Die Autoren beginnen beim Begriff der Evaluation und führen Schritt für Schritt in eine hoch ausdifferenzierte Welt von Evaluation. Sie erläutern sehr plausibel und immer wieder mit guten Schaubildern, was
Alles eine Frage der Haltung – Kommunikation einer Wohnungsgenossenschaft von Holger Kowalski und Bärbel Wegner
Die Schilderung von Kultur, Verfahren, Haltungen, Konflikten und Entwicklungsthemen der beschriebenen Hamburger Wohnbaugenossenschaft „Altonaer Spar- und Bauverein (altoba)“ beginnt im Jahre 1970. Bis heute hat die Genossenschaft und deren Leitung viel erlebt, gelernt und geändert. Die Anfangsjahre werden – wie
Das kollegial geführte Unternehmen von Bernd Oesterreich und Claudia Schröder
Unter diesem einfachen Titel kommt ein sehr potentes Buch daher: die beiden AutorInnen, die gemeinsam eine Beratungsfirma führen, beschreiben bis ins kleinste Detail alle Formen von modernen Unternehmen. Sie zeigen Modelle wie Soziokratie, Holokratie, Netzwerkorganisation, Kollegiale Kreisorganisation und auch noch
Im Raume lesen wir die Zeit von Karl Schlögel
Der Historiker, Philosoph und Soziologe Karl Schlögel schreibt fulminant, farbig und sehr belesen zur Zivilisationsgeschichte und Geopolitik des Raums. Er kritisiert die Geographie, die sich aus der Geschichte verabschiedet habe – und beschreibt in fülligen Geschichten das Erleben, den Zeitgeist
Einführung in die systemische Strategieentwicklung von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer
Ein anregendes Büchlein. Die Autoren kritisieren viele Strategien als zu vergangenheitsorientiert (es sei Zukunftsplanung durch Blick in den Rückspiegel) und zu sehr von ausserhalb des Steuerungssystems einer Organisation beeinflusst – durch Experten und Verwaltungsräte, die sich nicht als Teil des
Spatial Turn – das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften von Jörg Döring und Tristan Thielmann
Spatial Turn, ein interessantes Phänomen. Die Wende zum Raum hin, die Ende der 1980-er / Anfangs 1990 stattfand. Diese Sichtweise ist ein möglicher Ausdruck der Entwicklung des Zeitgeistes. Was hat sich denn bezüglich Raum verändert? Etwas plakativ gesagt: vorher
Das therapeutische Gespräch – der gleichberechtigte Dialog als Perspektive der Veränderung von Harlene Anderson
Harlene Anderson gestaltet ihre Arbeit im Rahmen der Postmoderne – sie beschreibt, wie viele Therapeuten eigentlich in der Moderne verhaftet sind. Moderne ist aus der Aufklärung entstanden, glaubt, es gäbe eine Wahrheit, eine Richtigkeit. Gerade im Austausch von Menschen miteinander
Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz
Reckwitz – ein Popstar der europäischen Soziologen – beschreibt viele heutige Paradoxien: wir alle sind immer singulärer, individueller. Obwohl alles immer mehr standardisiert ist. Es gibt Kleider von der Stange für Individuen, Autos, Wohnungen, Möbel – am Ende sieht alles
Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung von Michael Müller
Der Autor beschreibt verschiedene Erzählformen und wie diese strukturiert sind. Er legt anhand von Beispielen und mit konkreten methodischen Hinweisen für die Coaching- und Beratungsarbeit dar, wie gerade mit dem Bewusstsein einer Erzählung die Subjektivität von Wahrnehmungen bewusst gemacht werden
Laterales Führen von Stefan Kühl
Laterale Führung meint Führung zur Seite hin und kommt häufig in Querschnittsfunktionen und Projektleitungen vor. Spezifisch dran ist, dass im Unterschied zur Linienführung wohl eine Verantwortung für eine Aufgabe besteht, dass aber die in der Linie übliche Weisungsbefugnis gegenüber Mitarbeitenden
Mach, was du willst – Design Thinking fürs Leben von Bill Burnett und Dave Evans
Design Thinking angewendet auf das Leben, kleine Projekte und den praktischen Alltag. Design Thinking ist eine aufwändig scheinende Methode mit so viel Vorgaben, dass man den Eindruck hat, man könne sie nur mit einem passenden Labor umsetzen. Schön, wie die
Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln von Diethelm Wahl
Ein eindrückliches Buch – mit einem irreführenden Titel. Der Autor beschreibt, wie normalerweise Lernen verläuft und stellt dies anhand von Untersuchungen dar: so sind beispielsweise die didaktischen und methodischen Verhalten und das Repertoire von Lehrpersonen vor der Ausbildung, in der
Reinventing Organizations visuell – ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux
Laloux hat mit seinem Buch eine ganze Bewegung ins Rollen gebracht – evolutionäre Organisationen werden als solche (an)erkannt, gewürdigt und als Vorbilder für das nächste Organisationszeitalter angesehen. Sei Hauptbuch ist aber etwas umfangreich und sehr komplex geschrieben: Laloux beschreibt ja
Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung von Dirk Holtbrügge
Eine Wohltat, dieses Buch. Obwohl es als Dissertation 2000 geschrieben wurde, ist es praktisch eine Beschreibung der Gegenwart im 2017. Es beschreibt, was Postmoderne ist, und wie sich diese in der Organisationswelt ausprägt – und auch in der Öffentlichkeit. Da
Eine Schule leiten – Grundlagen und Praxis von H. Hofmann, P. Hellmüller, U. Hostettler
Glaubt man, Schule zu kennen, so sieht man hier doch viel Neues: Das Buch beschreibt die Leitungsthemen wie Professionalisierung, Leadership, Humor, Personalmanagement, Gesundheitsmanagement. Auch die weiteren Kapitel zu Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Evaluationen sind sehr reichhaltig. Einzig die Aussagen zu Projektmanagement sind etwas theoretisch, aber
Organisationale Energie von Heike Bruch und Bernd Vogel
Wie kann man das Potential des Unternehmens ausschöpfen? Das ist sowohl Leadership- wie auch Struktur-Thema. Es wird aufgezeigt, welche Formen von Energiezuständen in Organisationen aufzufinden sind: mit niedrigem Energielevel die resignative oder angenehme Trägheit, mit hohem Energielevel die korrosive oder produktive Energie. Um
Aussteigen – Umsteigen. Wege zwischen Job und Berufung von Mathias Morgenthaler und Marco Zaugg
Im dreiteiligen Buch mit einem Grundsatz-, einem Beispiel- und einem Instrumente-Teil wird vorab das Verhalten von Menschen in Veränderungen reflektiert. Es wird – mit sympathisch-witziger Unterstützung von Metaphern, Sprichwörtern und Zitaten – beleuchtet, wie Menschen an beruflichen Bruchstellen häufig reagieren
Was macht Führung zukunftsfähig? Eine repräsentative Studie des Allensbach Instituts
Das Demoskopie-Institut Allensbach hat im im Auftrag von www.zukunftsfaehigefuehrung.org eine repräsentative Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst vorgenommen und in der izf-Führungs-Studie 2016 veröffentlicht. Ziel ist es, Massnahmen zu entwickeln, die Glaubwürdigkeit und Vertrauen für die notwendigen Veränderungen
Inner Game Coaching von Tim Gallway
Gallway beginnt einfach: er geht davon aus, dass viele Menschen zwischen Richtig und Falsch unterscheiden. Wenn sie etwas lernen oder verbessern sollten, heisst das, dass das Bisherige offenbar nicht das Richtige war (sonst gäbe es ja nichts zu lernen oder zu
Zuerst der Mitarbeiter, dann der Kunde von Vineet Nayar
Nayar empfiehlt, das konventionelle Management und damit die archaische Organisationspyramide auf den Kopf zu stellen. Er hat das bei einem internationalen IT-Unternehmen mir fünf Milliarden Umsatz entwickelt und ist mit seinen Erkenntnissen in die Liste der weltweit wichtigsten 50 Personen
Himmel und Erde verbinden von Tanja Scagnetti-Feurer
Eine sehr detaillierte und und mit über 600 Seiten auch umfassende Dissertation zum Thema, wie Menschen mit spirituellen Erfahrungen zu einer Integration im Alltag verholfen werden kann – ein hier zwischen diesen Büchern etwas spezielles Thema. Deshalb habe ich das Buch
Logosynthese – mit Worten heilen. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie von Willem Lammers
Lammers vertieft in diesem Buch für Fachleute das weiter unten dargestellte Buch „Selbstcoaching mit Logosynthese“. Engagiert erläutert er erst das Modell, stellt dann die Methode dar, legt viele Praxisbeispiele vor und zeigt auf, wie die Weiterbildung in Logosynthese gestaltet ist.
Selbstcoaching mit Logosynthese; Blockaden auflösen, Krisen bewältigen von Willem Lammers
Ein sehr plausibel geschriebenes Ratgeberbuch – mal nicht amerikanisch, sondern eigentlich solide schweizerisch – also nachvollziehbar, konkret, griffig und pragmatisch. Willem Lammers beschreibt die von ihm aus NLP, Psychosynthese und Energiepsychologie mit langjähriger Erfahrung als Psychotherapeut entwickelte Logosynthese einfach und
Achtsamkeitscoaching – das Kunstwerk des Lebens gestalten von Günther Mohr
Das besondere an diesem Buch ist, dass der Autor bisher Bücher über Coaching, Beratung, Organisationsentwicklung und Wirtschaft geschrieben hat. Das entspricht auch seinem Hintergrund als Psychologe und Volkswirt. Nun legt er ein Buch vor, das ein Gesamtwerk ist: es differenziert
Design Thinking – das Handbuch von F. Uebernickel, W. Brenner, B. Pukall, Th. Naef, B. Schindlholzer
Design Thinking ist eine faszinierende Innovationsmethode. Sie geht mit viel Empathie, wenig IT, vielen Gesprächen mit allen Beteiligten (auch Kunden / Endabnehmern) vor und schafft möglichst schnell Prototypen, Testläufe, Fehler, um dann als erstes Mal das Problem neu zu formulieren
Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben
Der Autor beleuchtet das, was an organischen und existenzsichernden natürlichen Prozessen im für uns Unsichtbaren bei Bäumen abläuft. Es sind faszinierende Zusammenhänge, aufgezeigt an verschiedenen Baumarten, an Wäldern. Ein immens grosses Detailwissen um das Zusammenspiel von vielen Faktoren, ganz viel
Motivation in 30 Minuten von Reinhard Sprenger
An sich anregend, aber zu einem anderen Thema als im Titel steht. Der Autor nutzt das erste Kapitel, um das Thema so zu wechseln, dass er ein Thema bringen kann, zu dem er etwas auf Lager hat: auf Leistung. Damit
Führen, Gestalten, Bewegen von Dalai Lama und Laurent van den Muyzenberg
Ein ganz eindrückliches Buch. Der Managementberater van den Muyzenberg reflektiert mit Dalai Lama Führung und Management. Buddhistische Grundsätze und Erkenntnisse werden auf den Arbeitsalltag angewendet. Ein starker Praxisbezug entsteht durch viele Fallbeispiele aus dem Businessleben in Ländern wie Taiwan, Thailand,
Effectuation von Michael Faschingbauer
Spannend und keck, wie Faschingbauer Effectuation positioniert: überall, wo die Zukunft nicht voraussehbar ist, sind (Projekt-) Management und Planung wenig hilfreich. Es gibt aber – aus den USA – wissenschaftlich erhärtet Verfahren, die zum Erfolg führen können. Das wurde anhand
Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten. Eine empirische Analyse von Daniel Küpper
In seiner Dissertation untersucht der Autor die Wirkung von effectuation-geprägtem Handeln im Bereich Forschung und Entwicklung. Das ist insofern besonders interessant, als dass diese neue Wissenschaft sonst vor allem für Start-Ups angewendet wird. Er erläutert Effectuation, stellt sie in den
Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberg, Michaela Csik
Damit ist erfrischend viel am Stück zusammengestellt. Das Modell ist eine Abwandlung des Business Model Generation von Osterwalder (weiter unten dargestellt), das von Letzterem konkreter, umsetzbarer vorgestellt wird. Die 55 dargestellten innovativen Konzepte sind kompakt und mit Beispielen aufgelistet. Dass
Innerinnovation – Innovationen aus eigenem Anbau von Bernd und Ulrike Buck
Die Autoren plädieren dafür, Innovation nicht outzusourcen, sondern selbst, eben Innen anzugehen. in einer lockeren und doch klar in Grundlagen, Praxis, Theorie und Methoden gegliederten, grafisch gut aufbereiteten Form wird Werkzeug dazu bereit gestellt. So wird es zu einem kleinen
Das Nordwand-Prinzip. Wie Sie das Ungewisse managen: neues Denken, neues Handlen, neue Wege gehen. Von Rainer Petek
Der Autor, erfahrener Bergführer und Management-trainer beschreibt nüchtern und handfest, was es braucht, wenn man von der Normalroute mit ihrem Gedränge abweichen will. Es geht darum, das Handeln fortlaufend reflektierend zu entwickeln (also nicht zuerst alles zu planen und dann
Unternehmenskultur verstehen von Hans Hässig und Roland Stoff
Die Entwicklung von Unternehmenskultur in verschiedensten Organisationen für die 1970-er bis 2000-er-Jahre wird vorgestellt – dabei wird vor allem der Mainstream auch kritisch ins Visier genommen. Ergänzend dazu werden vorwiegend eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Überlegungen und Antworten vorgelegt. Mit vielen Illustrationen
Accelerate: Strategischen Herausforderungen schnell, agil und kreativ begegnen von John Kotter
Unternehmen, die auch zukünftig erfolgreich sein möchten, müssen sich enormem Innovationsdruck und rapidem Wandel stellen. Der Autor schlägt vor, die (aus seiner Sicht sicheren und effizienten) etablierten Organisationsstrukturen mit agilen und schnellen Netzwerken zu ergänzen und das zu dualen Strukturen
Das unternehmerische Unternehmen Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten Dietmar Grichnik, Oliver Gassmann
Das Buch startet gleich mit den 10 Geboten unternehmerischen Handelns, und führt diese dann im Detail aus. Dies auf dem Hintergrund von 11 Megatrends im Wirtschaftsleben, die den Überlegungen hinterlegt werden. Ausgangspunkt ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit Risiko, Unsicherheit und
Bewertung von Coachingprozessen von Harald Geisseler und Robert Wegener
Coaching zu bewerten scheint fast unmöglich ‐ es ist persönlich geprägt, von den vielen Erfahrungen und Impulsen der verschiedenen Coaches beeinflusst, wird auch individuell verschieden erlebt. Dazu kommt, dass es auch bei der gleichen Person in verschiedenen Lebenssituationen wahrscheinlich unterschiedlich
On the Move, mein Leben von Oliver Sacks
Der Neurologe Oliver Sacks hat uns mit seinen Fallgeschichten (z.B. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte; Awakenings -Zeit des Erwachens) ermöglicht, am Leben von Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen teilzunehmen. Durch seine Beschreibungen wird fast ein Blick durch die
Schema-Coaching von Björn Migge
Der Autor, der auch Bücher zu Coaching und Beratung sowie zu Business-Coaching geschrieben hat, geht kreativ vor. Er erläutert mit dem Schema-Coaching einen Leitfaden zum Coachen, wozu es unterdessen an verschiedenen Orten auch Ausbildungen gibt. Björn Migge nimmt Bezug auf
LebensunternehmerIn, Workshop für berufliche Weichenstellungen von Peter Baumgartner
Ein gut strukturiertes, übersichtliches Buch, das effektiv etwas von einem Workshop hat – am Schluss hat man seine Situation, Ressourcen und Ausrichtung reflektiert, in der Hand und kann darauf aufbauen; mehr noch: am Schluss des Buches ist man schon ziemlich
Erfolgreich durch Spezialisierung von Kerstin Friedrich
Frappierend, wie locker das Buch daherkommt. Es beschreibt die Engpassmethode und enthält vor allem eine solche Fülle an Beispielen, dass man dadurch sehr angeregt wird. Kerstin Friedrich beschreibt verschiedene Formen von Spezialisierung, ganz praktisch bis hin zu den Checklisten, um
Value Proposition Design von Alexander Osterwalder und anderen
Eine weitere Herausforderung der „Erfinder“ von Business Model Generation – sie fordern ein Denken in den von ihnen angelegten Bahnen: einmal mehr sehr anregend! Diesmal geht es konsequent um den Kundennutzen, darum, Mehrwert für die Auftragegebenden zu schaffen. Im Buch
Management Y von Ulf Brandes, Pascal Gemmer, Holger Koschek, Lydia Schültken
Der Untertitel sagt es: „Agile, Scrum, Design-Thinking & Co.: so gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation“. Und zu einer menschlichen Arbeitswelt, wie weiter hinten dann mehrfach erwähnt wird. Ein Buch wie eine 235 Seiten dicke Zeitschrift: im ersten
Der Organisationskompasse in der Praxis von Thomas Buhl und Gerlinde Schönberg
Ein Navigationsinstrument für Führungskräfte und Berater. Dieses Büchlein ist sehr praktisch und hilfreich. In kurzer Form wird eine Vorgehensweise vorgestellt, wie Prozesse in Organisationen gegliedert und umgesetzt werden können. Der Organisationskompass geht davon aus, dass zuerst der Sinn und die
Strategie und Diversität von Kerstin Pichel und Erika Lüthi
Endlich ein ganz praktisches, konkretes Buch zum Thema Strategie. Mit vielen Beispielen, gar Regieplänen, Modellen und Moderationsanweisungen zeigen die beiden Frauen, wie Strategien nicht nur entwickelt, sondern auch sicher auf die Umsetzung hin angelegt werden. Das Buch bezieht den Reichtum
Dynamic Facilitation von Rosa Zubizarreta und Matthias zur Bonsen
Der Untertitel: „Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen“ leuchtet nach der Lektüre ein. Mich hat das so angesprochen, dass ich beim Herausgeber die entsprechende Weiterbildung absolvierte. Das Prinzip ist simpel: Eine Person nach der anderen wird so ausgiebig
Strukturformen und Funktionsleistungen sozialer Systeme von Hans Geser; ein soziologisches Paradigma
Diese Dissertation gehört zu jenen, die mich stark geprägt haben: Ich hatte das Glück, die intensiv mit Stephan Müller kennen zu lernen. Er und eine weitere Person werden in der Einleitung zum Buch als zentral für die Entstehung dieser Theorie
Running Lean. Das How-to für erfolgreiche Innovationen von Ash Maurya
Für Startups, Existenzgründer und Produktentwickler ein sehr konkretes, griffiges Buch. Mit ganz konkreten Anleitungen, von der Produkteidee über Kundeninterviews bis zum Verfahren für die Preisbestimmung und die Website für das Produkt. Das Buch Lean Startup von Eric Ries, dem Kreator
Handbuch Alles über Gruppen von Cornelia Edding und Karl Schattenhofer
Es ist beeindruckend, was da über Gruppen zusammengetragen wird. Der Titel stimmt wirklich: Alles über Gruppen ist da beschrieben. Von der Geschichte über unterschiedliche Formen, Erklärungsmodelle, Anwendungsbereiche von Gruppen. Der Einsatz der Arbeit mit Gruppen in der heutigen Entwicklung von
MachtBalance
Mit Macht müssen sich fast alle auseinandersetzen. Naheliegenderweise wird die Thematik von denen leidenschaftlich besprochen, die (zu) wenig davon haben; Erfahrungsgemäss gehen sich Mächtige häufig relativ problemlos zur Hand, da sie in Kooperationen eher gewinnen. Weniger Mächtige sind diesbezüglich häufig zurückhaltend, vielleicht aus
Feindseligkeit unter Pflegenden beenden von Kathleen Bartholomew
Wie sich das Pflegepersonal gegenseitig das Leben schwer macht und den Nachwuchs vergrault – Analysen und Lösungen. Diesen Untertitel löst das Büchlein (170 Seiten) sehr gut ein. Der Alltag wird enorm realistisch beschrieben und hat gerade deshalb manchmal den Charakter eines Psycho-Thrillers:
Entwicklungsfähigkeit von Systemen
Entwicklungsfähigkeit von Systemen – drei Mal in Kürze In einem Interview zum Thema Umgang mit Macht kam die Frage: für wen bist du denn Partei bei einem Organisationsentwicklungsprozess? Für den auftraggebenden Geschäftsführer oder den Vorstand? Es zeigt sich: Mein Anliegen
Netzwerke – Begegnungen auf Zeit von Arndt Ahlers-Niemann und Edeltrud Freitag-Becker
Was sind Netzwerke und was ist der Unterschied zu Kooperationen und Organisationen? Diese Frage ist für Benützer von Facebook einfach zu beantworten, im Unternehmensbereich werden die Begriffe aber häufig verschieden, vermischt und unscharf definiert eingesetzt. Während das erste Kapitel eine
Identität im Zeitalter des Chamäleons von Eric Lippmann
Entlang dem Film Zelig von Woody Allen werden die heutigen Anforderungen an die Persönlichkeitsentwicklung beschrieben. Das macht das schwere Thema leicht und etwas spielerisch. Die Zeit der festen Identität, einer klar gefassten Persönlichkeit sind vorbei. Anhand der Anforderungen des heutigen
Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! von Marcus Buckingham und Donald Clifton
Praktisch, mit PIN zum Erstellen des eigenen Stärkenprofils mit einem Test im Internet. Dieser zeigt einem die eigenen zentralen Stärken auf. Im Buch werden Hintergründe des beschriebenen Gallup-Prinzips für die individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung beschrieben. Interessant ist, dass der
Antifragilität von Nassim Nicholas Taleb
Taleb, der Autor des „Schwarzen Schwans“ beschreibt auf teilweise geniale Weise eine andere Sichtweise von Resilienz: Er geht davon aus, dass das mehr Überlebenschancen hat, was unter Stress nicht nur widersteht, sondern gar stärker wird. Die Idee eines „posttraumatischen Wachstumsschubs“
Lösungskunst von Herbert Eberhardt und Paolo Knill
Ein Lehrbuch der kunst- und ressoucenorientierten Arbeit, das von den Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses bis zu Anwendungsfragen sorgfältig die Vorgehensweise des von den Autoren kreierten Zugangs zum Intermodalen Dezentrieren darstellt. Intermodal, weil der Modus der Kommunikation und des Ausdrucks mehrfach gewechselt
Die chaordische Organisation von Dee Hock
Der Autor legt dar, was er unter wirkungsvoll Arbeiten versteht. Mit dieser Arbeitsweise hat er die Kreditkartenorganisation Visa gegründet und verankert. Er zeigt auf, wie er sich den Erwartungen des Mangements – das klare Vorstellungen hatte – entzogen hat. Und
1421 – Als China die Welt entdeckte von Gavin Menzies
Die Geschichte könnte auch ganz anders festgehalten sein: Das Buch beschreibt detailliert, mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen China 1421 die Welt – und damit auch Amerika – entdeckte. Die grossen Fahrten überstanden die Matrosen ohne Skorbut, da China
Risiken bei Fusionen
Die NZZ online stellt eine europaweite Umfrage zu den Risiken bei Fusionen vor. Generell würde das Kader bei der Integration zu wenig informiert und involviert. Zudem würden die Informationen aus Initierungs-, Prüfungs- und Integrationsphasen zuwenig ausgetauscht. Im Rahmen meiner Erfahrung glaube
Warum Liebe weh tut von Eva Illouz
Nahe am Alltag, präzise und immer wieder überraschend beschreibt Eva Illouz aus soziologischer Sicht die Rahmenbedingungen, die unsere Gefühle und unser Handeln in Beziehungen prägen. Über die vergangenen Jahrhunderte beschreibt sie anhand von beliebter Literatur ihre Annahmen der dahinter liegenden
Business Model Generation von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur
Ein faszinierendes und teilweise überraschendes Buch. Es empfiehlt, nicht nur in Strategie, Struktur, Prozess- und Produkteinnovation zu denken. Nein, Geschäftsmodelle als Ganzes können verändert werden. Das Buch selbst ist ein Beweis, dass neue Geschäftsmodelle funktionieren könnten: Es ist kein klassisches
Mapping Dialogue -Essential Tools for Social Change von M.M. Bojer, H. Roehl, M. Knuth, C. Magner
Ein praktisches und hilfreiche Büchlein, konzipiert, damit jene, deren Stimmen gehört werden sollen, sich einbringen können. Das Buch beschreibt Hintergründe und Idee von zehn wichtigen Moderationsformen mit Vorbereitungsbedarf, Raumanforderungen, Einsatzzweck, Gruppengrössen usw.. Dies einzeln pro Methode und in einer Übersicht,