Nach 11 Jahren, in denen ich nun 132 Fachbücher kommentiert habe stelle ich hier ein eigenes Buch vor, in dem ich das zusammengestellt habe, was mir in rund 2000 gelesenen Büchern gefehlt hat, und was ich für meine Tätigkeit selbst
Das Glücksdiktat – und wie es unser Leben beherrscht von Edgar Cabanas & Eva Illouz
Eindrücklich, kritisch, augenöffnend, so bleibt das Buch in Erinnerung. Es zeigt auf, wie das abendländische kritische Denken, das an humanistischen Ausbildungsstätten gelehrt wurde, nach und nach abgelöst wird durch positive Psychologie und ein Glücksdiktat. Die AutorInnen zeichnen nach, wie der
Systemisches Konsensieren nach dem SK-Prinzip
Am Workshop vonm 16. April 2019 in www.erfahrenswert.ch mit Mathias Schwab lernte ich das „systemisch Konsensieren“ nach dem Sk-Prinzip kennen. Eine erfahrenswerte Methode! Entscheidungen treffen durch den Einbezug der Widerstände und Einwände, nicht der Gründe für etwas machen Entscheidungen qualitativ
PARTIZIPATION MACHT ARCHITEKTUR von den Berliner Baupiloten
Partizipation im Planungsprozess von Siedlungen, Schulen, Quartieren ist zentral. Die Baupiloten zeigen auf, was es an Problemen ohne Partizipation gibt – und wie das (meist individuelle Architekten-) Problem der Partizipation gelöst werden kann. Mit viel Detailtreue, Fotografien, Drehbüchern für Anlässe
Alles eine Frage der Haltung – Kommunikation einer Wohnungsgenossenschaft von Holger Kowalski und Bärbel Wegner
Die Schilderung von Kultur, Verfahren, Haltungen, Konflikten und Entwicklungsthemen der beschriebenen Hamburger Wohnbaugenossenschaft „Altonaer Spar- und Bauverein (altoba)“ beginnt im Jahre 1970. Bis heute hat die Genossenschaft und deren Leitung viel erlebt, gelernt und geändert. Die Anfangsjahre werden – wie
Führungsgespräche & rechtliche Fallstricke in der öffentlichen Verwaltung von Judith Naef, Catherine Andrea und Rolf Zimmermann
Mit fundiertem Wissen und vielen konkreten Beispielen werden anforderungsreiche Gespräch und Angestelltensituationen in der öffentlichen Verwaltung, speziell im Kanton Zürich dargestellt. Umfassende Checklisten bereiten Führungskräfte auf schwierige Gespräche vor und geben Hilfestellungen für heikle Gesprächssituation. Wie kann beispielsweise jemand mit
Klärungshilfe 3: Das Praxisbuch von Christoph Thomann und Christian Prior
Ein sehr einfühlsames, konkretes Buch, das an einem Fallbeispiel alle möglichen Überlegungen, Entscheidungen, Abwege, Fehler, Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, die Klärungshelfer kennen. Der Autor Ch. Prior, zeigt anhand eines Falles seine Gedanken, Zweifel und Schritte auf, die er in einem Konfliktfall zur
Wider den Gehorsam von Arno Gruen
Obwohl das Buch klein ist und keine 90 Seiten umfasst, liegt es schwer auf: Arno Gruen beschreibt, wie durch Introjekte viele Menschen so geprägt sind, dass sie lieber von Autoritäten anerkannt werden als dass sie ihre eigenen Wert hochhalten würden.
Praktische Organisationsanalyse von Zita Küng – Strategien verstehen und gestalten; erkennen, was gespielt wird
Das Buch beginnt mit der Zusammenfassung der Lehre zu Macht von Crozier und Friedberg (weiter unten in diesem Blog beschrieben). Die Autoren bezeichnen die Gestaltung von Einflussmöglichkeiten vier Faktoren: Macht, Strategie, Spiel und Umwelt. Nach einem Exkurs zu diesen Begriffen
Das kooperative Gen von Joachim Bauer, Evolution als kreativer Prozess / Abschied vom Darwinismus
Wie gewohnt fundiert und sehr gut dokumentiert stellt Joachim Bauer dar, weshalb Lebewesen von Grund auf kooperativ sind. Er schildert die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung an den Genen und berichtet, wie diese ein Potential enthalten, das je nach Situation,
Die Evolution der Kooperation von Robert Axelrod
Ein interessanter Ansatz: es geht nicht um die Frage, wie und wann kooperiert werden kann. Sondern darum, wann es sich lohnt, mit anderen zu kooperieren und wann nicht. Die Fragestellung geht von der Weltpolitik über das Gefangenendilemma ins Wissenschaftliche: es
Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte von André Holenstein.
Selten kam ich mir so ungeschickt vor: Auch als Systemiker bin ich nie auf die Idee gekommen, dass man auch die Schweizer Geschichte – wie das nun André Holenstein nachholt – systemisch sehen könnte. Es ist einleuchtend, dass man durch
Dynamic Facilitation von Rosa Zubizarreta und Matthias zur Bonsen
Der Untertitel: „Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen“ leuchtet nach der Lektüre ein. Mich hat das so angesprochen, dass ich beim Herausgeber die entsprechende Weiterbildung absolvierte. Das Prinzip ist simpel: Eine Person nach der anderen wird so ausgiebig
Denken
Die Bücher: „Bauchentscheidungen“ von Gerd Gigerenzer und „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahnemann sind zwei Bücher von Giganten der Wissenschaft: dem Direktor des Max-Planck-Instituts in Deutschland und einem Wirtschaftswissenschafts-Nobelpreisträgers. Sie fechten indirekte Kämpfe aus, gelten als Pole von gegensätzlichen
Feindseligkeit unter Pflegenden beenden von Kathleen Bartholomew
Wie sich das Pflegepersonal gegenseitig das Leben schwer macht und den Nachwuchs vergrault – Analysen und Lösungen. Diesen Untertitel löst das Büchlein (170 Seiten) sehr gut ein. Der Alltag wird enorm realistisch beschrieben und hat gerade deshalb manchmal den Charakter eines Psycho-Thrillers:
Risiken bei Fusionen
Die NZZ online stellt eine europaweite Umfrage zu den Risiken bei Fusionen vor. Generell würde das Kader bei der Integration zu wenig informiert und involviert. Zudem würden die Informationen aus Initierungs-, Prüfungs- und Integrationsphasen zuwenig ausgetauscht. Im Rahmen meiner Erfahrung glaube
Schulden – die ersten 5000 Jahre von David Graeber
Sehr detailliert und umfassend wird die Entstehung des Schuldenbegriffs beschrieben. Begonnen wird bei den Stämmen, die Übergänge von Verpflichtungen, Ausgleich bis zu Geld und Menschenhandel. Eindrücklich ist, dass Graeber im Endeffekt belegt, dass Schulden eigentlich primär ein Versprechen eines Ausgleichs