Wissen, Sichtweisen, Einblicke – 133 Impulse
Erkennen, Verstehen, Entwickeln, Handeln. Neben Weiterbildungen, Fachgesprächen, Ergründen von Gesetzmässigkeiten der jeweils rund 30 parallel laufenden Beratungen liebe ich es auch zu Lesen – der eine oder andere Impuls oder Buchtipp fliesst jeweils in der Beratung ein und erspart dann einige Stunden Coaching :-).
Seit andere Hobbies wie Natur, Wandern, Garten versuchten, das Lesen in den Schatten zu stellen, führte ich die Rubrik „Bücher“. Zwischen 2011 und 2020 stellte ich regelmässig mein „Buch des Monats“ vor. Mit der Suchfunktion können Sie nach Autoren, Titeln, Themen suchen. Ich wünsche Ihnen anregende Impulse.
Im Dezember 2020 erscheint als vorerst letztes Buch, das ich kommentiere, mein eigenes: „Organisationen wirksam entwickeln“ entstand, da ich in all den gelesenen Büchern vieles, das für eine wirksame Entwicklung von Organisationen wichtig ist, nicht fand. So schrieb ich die von mir verwendeten, wirkungsvollen Instrumente und Werkzeuge nieder und lege sie zur allgemeinen Benutzung vor.
Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Dieses Buch ist die Fortsetzung von „Postwachstumsgesellschaft“. Während das Letzteren belegt, dass Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft (PWG) nötig sind – und auch vorgelegt, werden im neuen Buch „Tätigsein in der…
Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft, herausgegeben von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Die Autorinnen beschreiben, dass das Ende der Wachstumsgesellschaft sehr bald erreicht ist: Klimakatastrophen, Umweltprobleme, Finanzlabilität und viele andere Signale zeigen, dass das Prinzip Wachstum ausgereizt ist. Auch statistisch sinkt trotz…
Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft von Armin Nassehi
Ein anregendes, aber sehr anspruchsvolles Buch, das ich wahrscheinlich nicht wirklich verstanden habe. Der Autor vertritt die These, dass die Gesellschaft schon digitalisiert war, bevor die Informatik entstand. Und dass…
Das Glücksdiktat – und wie es unser Leben beherrscht von Edgar Cabanas & Eva Illouz
Eindrücklich, kritisch, augenöffnend, so bleibt das Buch in Erinnerung. Es zeigt auf, wie das abendländische kritische Denken, das an humanistischen Ausbildungsstätten gelehrt wurde, nach und nach abgelöst wird durch positive…
Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus von Ken Gergen
Konstruktivismus ist in aller Munde – etwas weniger bewusst ist, dass dieser primär die intrapersonale Wirklichkeitskonstruktion umschreibt. Der Konstruktionismus, den Gergen beschreibt betrifft die soziale, gesellschaftliche oder kollektive Konstruktion von…
Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Harari
Faszinierend, wie konkret, schnörkellos und nüchtern Harari die Geschichte der Menschheit beschreibt. Immer wieder löst er sich von Mythen und Narrativen und findet einleuchtende Erklärungen für Entwicklungen. Mit seinem immensen…
Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie
Lange habe ich auf die neue Ausgabe gewartet – nun konnte ich sie in den zwei Wochen lesen: Die Shell Jugendstudie 2019. Seit 1953 veröffentlicht Shell – unterdessen im 5-Jahres-Rhythmus…
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung von Andreas Kannicht und Bernd Schmid
Eine locker vorgelegte und doch ungemein detaillierende Systematisierung von Selbststeuerungsmöglichkeiten. Eine Fundgrube für Anregungen und von Blickwinkeln, wie man Steuerung bündeln kann. Bernd Schmidt nennt es einen wohltuenden Überblick über…
Soziokulturelle Animation, Herausgeber Bernhard Wandeler
Ein Grundlagenwerk und Lehrbuch der Ausbildungsstätte in Luzern zum entsprechenden Beruf, das einen Überblick zu verschaffen versucht und die Beiträge der entsprechenden DozentInnen zusammenzieht. Die Texte sind eher theoretisch ausgerichtet…
Die Macht der Geographie von Tim Marshall
Bisher war mir wenig bewusst, wie sehr die Geographie mein Leben bestimmt. Tim Marshall erklärt anhand von 10 Karten die Weltpolitik und ihr Einfluss auf mein und aller Menschen Alltagsleben….