Eine kurze Geschichte des Organisierens. Rätsel, Zyklen und ein Kompass: Download zum Buch

«Eine kurze Geschichte des Organisierens» stellt die Entwicklungen vom Entstehen der Empathie und den Kooperationsansätzen der ersten Hominiden über die nomadisierende Zeit, die Entstehung der Kulturen ab Anfang der Sesshaftigkeit, das Aufkommen des Patriarchats und die Ausgestaltung seiner Organisationsparadigmen bis

Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft, herausgegeben von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt

Die Autorinnen beschreiben, dass das Ende der Wachstumsgesellschaft sehr bald erreicht ist: Klimakatastrophen, Umweltprobleme, Finanzlabilität und viele andere Signale zeigen, dass das Prinzip Wachstum ausgereizt ist. Auch statistisch sinkt trotz immer mehr Einsatz das Wachstum, was nach und nach zu

Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus von Ken Gergen

Konstruktivismus ist in aller Munde – etwas weniger bewusst ist, dass dieser primär die intrapersonale Wirklichkeitskonstruktion umschreibt. Der Konstruktionismus, den Gergen beschreibt betrifft die soziale, gesellschaftliche oder kollektive Konstruktion von Wirklichkeit. Gergen bescheibt, wie schon beim Kind und danach jederzeit

Alles eine Frage der Haltung – Kommunikation einer Wohnungsgenossenschaft von Holger Kowalski und Bärbel Wegner

Die Schilderung von Kultur, Verfahren, Haltungen, Konflikten und Entwicklungsthemen der beschriebenen Hamburger Wohnbaugenossenschaft „Altonaer Spar- und Bauverein (altoba)“ beginnt im Jahre 1970. Bis heute hat die Genossenschaft und deren Leitung viel erlebt, gelernt und geändert. Die Anfangsjahre werden – wie

Reinventing Organizations visuell – ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux

Laloux hat mit seinem Buch eine ganze Bewegung ins Rollen gebracht – evolutionäre Organisationen werden als solche (an)erkannt, gewürdigt und als Vorbilder für das nächste Organisationszeitalter angesehen. Sei Hauptbuch ist aber etwas umfangreich und sehr komplex geschrieben: Laloux beschreibt ja

Eine Schule leiten – Grundlagen und Praxis von H. Hofmann, P. Hellmüller, U. Hostettler

Glaubt man, Schule zu kennen, so sieht man hier doch viel Neues: Das Buch beschreibt die Leitungsthemen wie Professionalisierung, Leadership, Humor, Personalmanagement, Gesundheitsmanagement. Auch die weiteren Kapitel zu Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Evaluationen sind sehr reichhaltig. Einzig die Aussagen zu Projektmanagement sind etwas theoretisch, aber

Führungsgespräche & rechtliche Fallstricke in der öffentlichen Verwaltung von Judith Naef, Catherine Andrea und Rolf Zimmermann

Mit fundiertem Wissen und vielen konkreten Beispielen werden anforderungsreiche Gespräch und Angestelltensituationen in der öffentlichen Verwaltung, speziell im Kanton Zürich dargestellt. Umfassende Checklisten bereiten Führungskräfte auf schwierige Gespräche vor und geben Hilfestellungen für heikle Gesprächssituation. Wie kann beispielsweise jemand mit

Was macht Führung zukunftsfähig? Eine repräsentative Studie des Allensbach Instituts

Das Demoskopie-Institut Allensbach hat im im Auftrag von www.zukunftsfaehigefuehrung.org eine repräsentative Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst vorgenommen und in der izf-Führungs-Studie 2016 veröffentlicht. Ziel ist es, Massnahmen zu entwickeln, die Glaubwürdigkeit und Vertrauen für die notwendigen Veränderungen

Alle Macht für Niemand, Aufbruch der Unternehmensdemokraten von Andreas Zeuch

Ein Buch, das für Unternehmensdemokratie wirbt. Vorab wird beschrieben, wieviel Gewinn der Wirtschaft zufolge Motivationsschwächen der Mitarbeitenden im hierarchisch organisierten Erwerbsleben verloren geht. Vorteile von Unternehmensdemokratie werden beschrieben, Vorurteile von Gegnern widerlegt. Im Hauptteil werden 12 Unternehmen ausführlich beschrieben. Die

Das demokratische Unternehmen – neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft von Sattelberger, Welpe, Boes (Hrsg.)

Viele sind stolz, dass Deutschland und Europa das Maschinenhaus der Weltwirtschaft ist. Doch das Cockpit ist anderswo: dort wo die Digitalisierung nicht nur als Optimierung der Industrie und Abläufe verstanden wird, sondern wo diese bezüglich ihrer neuen Möglichkeiten genutzt wird:

Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberg, Michaela Csik

Damit ist erfrischend viel am Stück zusammengestellt. Das Modell ist eine Abwandlung des Business Model Generation von Osterwalder (weiter unten dargestellt), das von Letzterem konkreter, umsetzbarer vorgestellt wird. Die 55 dargestellten innovativen Konzepte sind kompakt und mit Beispielen aufgelistet. Dass

Reinventing Organizations, ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux

Mit Blick auf die Entstehung von Organisationsformen beschreibt Laloux deren verschiedene Entwicklungsstufen. Die fünf heute nebeneinander bestehenden Basis-Organisationskulturen und -formen werden anhand eines Kriterienrasters als für verschiedene Zwecke, Personen und Zeiten gültig beschrieben. Ihr Leistungsvermögen, ihre Grenzen, ihre „Indikation“ wird

Das unternehmerische Unternehmen Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten Dietmar Grichnik, Oliver Gassmann

Das Buch startet gleich mit den 10 Geboten unternehmerischen Handelns, und führt diese dann im Detail aus. Dies auf dem Hintergrund von 11 Megatrends im Wirtschaftsleben, die den Überlegungen hinterlegt werden. Ausgangspunkt ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit Risiko, Unsicherheit und

Neues

Im Buch „ Die Psychologie der frühbuddhistischen Pilosophie“ wird erläutert, wie über lange Phasen die Zyklen von gesellschaftlichen Entwicklungen ablaufen: Immer folgt auf eine Phase des Erforschens neuer Geisteszustände und spiritueller Erfahrungen eine Phase, in der diese Erfahrungen „konsolidiert“ werden,